Michigan besteht aus zwei großen Halbinseln. Die nördliche Upper Peninsula grenzt im Westen an Wisconsin und ist ansonsten vollständig von den Großen Seen umgeben. Die Lower Peninsula grenzt im Süden an Ohio und Indiana und liegt ebenfalls inmitten der Great Lakes. Verbunden werden die beiden Halbinseln durch die Mackinac Bridge, die mit 8038 Metern eine der längsten Hängebrücken der Welt ist.
Vor dem Bau der Brücke wurden Personen und Autos mit der Fähre von Mackinaw City nach St. Ignace transportiert. Mit der ständig steigenden Motorisierung wurde dann aber der Bau der Brücke unerlässlich. Nachdem über verschiedene Lösungen einer Verbindung der beiden Halbinseln per Brücke oder Tunnel viele Jahrzehnte lang nachgedacht und diskutiert worden war, wurden der Bau und die Finanzierung der Mackinac Bridge ab 1934 von einer staatlichen Behörde geplant. 1954 begannen die Bauarbeiten und am 1. November 1957 erfolgte die Freigabe für den Verkehr. Am 25. Juni 1998 überquerte das 100millionste Fahrzeug die Mackinac Bridge. Besonders an den Wochenenden herrscht großer Andrang an der Brücke, da viele Bewohner der südlichen Halbinsel Wochenendhäuser im Norden haben.
Ortsfremde wundern sich immer wieder über die unterschiedliche Schreibung von Mackinac Bridge, Mackinac Island and Mackinaw City. "Mackinac" ist die Schreibung, die die ursprünglich französischen Siedler verwendeten, "Mackinaw" die der englischen. So kann man an der Schreibung sehen, dass die Machtbereiche der Franzosen und Engländer an diesem strategisch wichtigen Ort Michigans direkt aufeinander trafen. Die Aussprache ist übrigens in beiden Fällen gleich: "meckinah". Das Wort stammt aus der Sprache der Chippewa-Indianer und war, so wird angenommen, ursprünglich "Mish-i-nim-auk-in-ong", das die ersten französischen Missionare als "Mich-i-li-macki-in-ac" aussprachen und im Laufe der Zeit auf den zweiten Wortteil verkürzten. Über die Bedeutung des Wortes streiten die Gelehrten, aber es gilt als am wahrscheinlichsten, dass es "Land der Mishinimaki" bedeutet. Die Mishinimaki waren der Stamm, der Mackinac Island ursprünglich bewohnt haben soll.
© 1997-2002, Michiganbooks.com
Buchempfehlung:
|
USA, Kanada, Die Großen Seen

Die US-amerikanischen und kanadischen Uferregionen der fünf Großen Seen Superior, Michigan, Huron, Erie und Ontario sind für Großstadtfans, Naturfreunde und Sportbegeisterte ein ideales Urlaubsziel. Frühjahr und Herbst sind die besten Jahreszeiten für einen Besuch der Metropolen Chicago, Milwaukee, Minneapolis/St. Paul, Detroit Cleveland, Toronto und Montréal. Von Mai bis September zieht es Reisende in die vielen Nationalparks an den Ufern der Seen oder im beschaulichen Hinterland, die man auf Wanderungen oder bei Kanu- und Kajaktouren erkunden kann. Ein Tipp für Abenteurer: Wracktauchen in den Großen Seen! Keinesfalls versäumen: Einen Blick auf die tosenden Niagara-Fälle! Die Autorin, Katrin Schmidt, Journalistin und Reiseleiterin, beschreibt die Highlights der Metropolen, führt auf Wanderungen zu Dünen, Leuchttürmen und Aussichtspunkten und gibt Ihnen Tipps für eine erlebnisreiche Reise um die Großen Seen. Mehr wissen - mehr erleben! Ein praktisches Handbuch für Leute, die von einer Reise mehr erwarten. Mit gezielten Tipps für Sightseeing-Touren und Reiserouten wissen Sie immer, wo es langgeht. Fit für eigene Wege: Beim Reisen auf eigene Faust ist der umfangreiche Serviceteil - 116 Seiten Tipps und Adressen für jeden Geldbeutel - ein zuverlässiger Ratgeber. Exzellente Karten: Alle Sehenswürdigkeiten und Orte sind mit Nummern markiert und sofort in der Karte zu finden.
- Preisinfo und Kaufmöglichkeit bei Amazon.de
- Weitere USA - Reiseführer
|
|
Home
Links:
Mackinac Bridge Die offizielle Website.
Travel Michigan Michigans Tourismus-Website.
usabuch.com Bücher rund ums Thema USA, u.a. Reiseführer und Ratgeber zum Auswandern, Arbeiten, Studieren und Schuljahr in den USA.
|